Kursangebote

Bei der Volkshochschule Dillenburg


  • Materialkunde
  • Wie fange ich an oder Übungen zur Überwindung des
    "Inneren Zensors"
  • Raumaufteilung und Komposition
  • Linienführung
  • Oberflächen und Strukturen
  • Modellierung durch Licht und Schatten
  • Perspektive und dreidimensionale Raumdarstellung
  • Herausarbeiten des Motivs
  • Bildpräsentation

DIE GRUNDLAGEN DES ZEICHNENS


VHS Lahn-Dill-Akademie

Kursort Raum 14, Bahnhofstraße 10, 35683 Dillenburg

Kursnr. 51207008DG

Beginn Do., 20.2.2025, 18:30 - 20:45 Uhr

Dauer 7 Termine

Unterrichtseinheiten 21

Gebühr 161,70 € / 107,80 € ab 6 Teilnehmern / 80,85 € ab 8 Teilnehmern

In der kulturellen Bildungsveranstaltung erhalten Sie unter fachkundiger Anleitung Einblicke in die Grundlagen des Zeichnens und erlernen diese. Die Wahrnehmung wird geschult und das kunsttheoretische Wissen erweitert.

Die Grundfertigkeiten der Teilnehmenden werden je nach Kenntnisstand individuell berücksichtigt. Hierbei ist es erst einmal nicht wichtig, "wie gut" man zeichnen kann. Zum Einsatz kommen Grafitstifte in verschiedenen Härtegraden, Kohle, Künstler-Buntstifte, Sepia und Rötelstifte, Tuschestifte und Ölpastellkreiden. Die Grundlagen der Zeichnung sind auch für künftige Werke in den verschiedensten Maltechniken hilfreich.

Nach der Einführung in die Grundlagen ist ein freies Arbeiten unter Anleitung und nach eigenen Vorstellungen möglich.

Eine Materialumlage über ca. 22,00 EUR wird im Kurs direkt an den Dozenten gezahlt.


Afrikanische Rhythmen

Djembé Grundkurs für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse ab 15 Jahren

Beginn: Mi., 19.02.2025, 18:30 - 20:45 Uhr
Kursort:
VHS Dillenburg: Raum 34 - Unterrichtsraum
Gebühr:
138,60 €, 92,40 € ab 6 Teilnehmern, 69,30 € ab 8 Teilnehmern
Teilnehmer:
max. 8

In der kulturellen Bildungsveranstaltung lernen Sie die grundlegenden Techniken des Trommelns auf einer Djembé kennen und spüren die Dynamik afrikanischer Rhythmen.

Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen, Anfänger und Neugierige, die die Grundlagen des Djembé-Spielens erlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – allein die Freude am Rhythmus und der Wille, etwas Neues auszuprobieren sind mitzubringen. Etwas Mut und schon können Sie den ersten traditionellen, afrikanischen Rhythmus spielen. Keine Angst vor falschen Tönen, spüren Sie die Dynamik, die das gemeinsame Spiel in Ihnen auslöst.

Hinweis: Falls eine eigene Djembé mitgebracht werden kann, bitten wir dies bei der Anmeldung mitzuteilen.

In den Spielpausen bekommen Sie weiterführende Buch- und CD-Tipps und viele Hintergrundinformationen, wie z.B.:

  • Wie werden Rhythmen weitergegeben, welche Arten der Notation gibt es?
  • Was ist die Frage und was ist die Antwort in einem Rhythmus?
  • Was sind ternäre und was sind binäre Rhythmen?
  • Was sind leichte und was sind schwere Rhythmen?
  • Was bedeutet „Call“ und „Echauffement“?
  • Was sind Effektschläge?
  • Was sind Kenkeni, Sangban und Dununba?
  • Kann ich die Djembé auch alleine spielen?
  • Wie stimmt man eine Djembé und worauf muss ich beim Kauf einer Djembé achten?

Vortrag

Künstlerinnen der Klassischen Moderne


VHS Lahn-Dill-Akademie

Kursort Raum 14, Bahnhofstraße 10, 35683 Dillenburg

Kursnr. 51206003DG

Beginn Do., 6.2.2025, 18:00 - 21:00 Uhr

Dauer 2 Termine

Unterrichtseinheiten 8

Gebühr 61,60 € / 41,07 € ab 6 Teilnehmern / 30,80 € ab 8 Teilnehmern

Teilnehmer max. 15  

Die Kunstszene wurde lange Zeit von Männern dominiert. Frauen durften lange Zeit nicht an den Kunsthochschulen studieren, sie mussten Privatunterricht nehmen oder eigene sogenannte „Damen-Akademien“ besuchen. Die Käufer und Sammler versprachen sich von den Werken weiblicher Künstler keinen finanziellen Gewinn.

 

Erst nach und nach wurden Werke von Künstlerinnen in Ausstellungen gezeigt, die es dennoch nicht lassen wollten Kunst zu machen. Darunter so bekannte Größen wie Frida Kahlo, Gabriele Münter, Marianne Werefkin oder Paula Modersohn Becker.

 


Mittlerweile werden vermehrt Frauen entdeckt und auch vermarktet. Letztes Beispiel: Hilma af Klint, die neuerdings (neben Wassily Kandinsky) als Entdeckerin der abstrakten Malerei genannt wird.


Leonora Carrington, Remedios Varo, Dorothea Tanning, Barbara Hepworth und Eva Hesse, die Künstlerinnen, die für diesen 2-tägigen Vortrag ausgewählt wurden, sind keine unentdeckten Künstlerinnen und dennoch sind sie im deutschsprachigen Raum viel weniger bekannt, als z.B. Frida Kahlo.


In diese kulturellen Bildungsveranstaltung lernen Sie unter fachkundiger Leitung wichtige künstlerische Arbeiten kennen. Dabei haben Sie Gelegenheit mehr über die Techniken der einzelnen Künstlerinnen zu erfahren, da hier nicht nur Malerinnen sondern auch bildende Künstlerinnen ausgewählt wurden, die plastische Objekte und Installationen mit unterschiedlichen Materialien gefertigt haben.

Sie können sich online bei der vhs Dillenburg anmelden.